Geo-Dataset
    
            
            
        
                                
                „Aus verschiedenen Anlässen und unter verschiedensten  Fragestellungen sind in Teilbereichen der Emsmündung  Bestandsaufnahmen der Bodenfauna durchgeführt  worden: Von niederländischer Seite seit den 70er Jahren  im Zusammenhang mit der Einleitung veenkolonialer und  industrieller Abwässer, ferner wegen der deutschen  Dollarthafen-Planungen, der Wärmezufuhren durch  Emszentrale, wegen Hafenbauten und Baggervorhaben;  auf deutscher Seite erfolgten Kartierungen seit den 50er  Jahren; in der Leybucht z. B. veranlasst durch  Eindeichungspläne.  Als beteiligte Institutionen sind neben dem NLÖ-Forschungsstelle Küste zu nennen:  Universität Oldenburg;  Alfred-Wegener-Institut für Polar-  und Meeresforschung (Bremerhaven),  ARSU (Oldenburg).  Bei Eingriffsplanungen hat sich wiederholt gezeigt, dass  erheblicher Bedarf für eine zusammenhängende  Darstellung der Faunenverteilung im gesamten Emsästuar  besteht. Deshalb wurde 1985 zwischen dem NLW- Forschungsstelle Küste und dem Dienst Getijdewateren  des niederländischen Rijkswaterstaat (heute: Rijksinstitut  voor Kust en Zee, Labor Haren) vereinbart, gemeinsam  auf eine solche Gesamtdarstellung hinzuarbeiten. Für die Wattflächen der deutschen Seite sind die Daten  auf dem Stand von 1987 zusammenfassend dargestellt  worden. Noch unbearbeiteten Wattflächen im  Außenbereich der Emsmündung wurden bis 1989 in mehreren Sommern abschnittsweise kartiert, nach  Westen bis zur Rottumer Wattscheide (durch Rijksinsitut voor Kust en Zee), nach Osten bis zur Juister Wattscheide (durch NLÖ-Forschunggstelle Küste). Die  Rohdaten über Zusammenfassung, Besiedlungsdichte und  Biomasse der Bodenfauna sind für die geplante  Gesamtdarstellung verfügbar. Ziel: Bereitstellung einer grenzüberschreitenden Übersicht der  Bodenfauna, die alle Salzgehaltsbereiche vom  Meerwasser über die Brackwasserzonen bis zum  gezeitenbeeinflussten Süßwasser erfasst; Grundlage zur  Beurteilung von Eingriffen; Vervollständigung der Erfassung niedersächsischer Wattenbiotope.“
            
                            
            
        
            
        
                    
    
    
    More infos
    
    Less infos