Description
Überw_95
„Im Jahre 1993 forderte das Niedersächsische Umweltministerium das Niedersächsische Landesamt für Ökologie (NLÖ) auf das „Programm zu Überwachung der niedersächsischen Küstengewässer“ zu überarbeiten. […] Das vom NLÖ im Januar 1994 vorgelegte Konzept zu Überwachung der niedersächsischen Küstengewässer ist flexibel und ausbaufähig. Es beinhaltet auch wesentliche Monitoring-Grundkomponenten, die in das neue Bund/Länder-Meßprogramm (BLMP) und in das Trilaterale Wattenmeer-Monitoring-Programm (TMAP) einbezogen werden können. Damit wird das Land Niedersachsen auch den Verpflichtungen gerecht, die es aufgrund seiner Küstengewässer in dem auf nationaler Ebene organisierten Überwachungsprogramm (BLMP) sowie in den damit verflochtenen internationalen Monitoringprogammen (JAMP, TMAP, PARCOM) hat. Insbesondere die Integration einer Reihe von biologischen Untersuchungskomponenten in das Konzept ist gewährleistet, dass die Aussagekraft längerfristig erhalten bleibt und über die bisher gegebenen Möglichkeiten hinausgeht. […] Im Überwachungsbericht 1995 sind die Ergebnisse der folgenden Daueruntersuchungen von dem Jahr 1995 zusammengefasst: Wasseruntersuchungen: Nähr- und Schadstoffeinträge aus Ems, Weser und Elbe in die Deutsche Bucht; Wasseruntersuchungen: Nähr- und Schadstoffverteilung in dien Mündungen von Ems, Weser und Elbe; Wasseruntersuchungen: Sommerliche Nährstoffverteilung; Wasseruntersuchungen: Winterliche Nähr- und Schadstoffverteilung Wasseruntersuchungen: Daueruntersuchung zur Erfassung wasserchemischer Messgrößen; Sedimentuntersuchungen: Schadstoffe in Organismen (Schwermetalle und persistente organische Schadstoffe in Miesmuscheln und Plattfischen); Biologisches Bestandsmonitoring: Daueruntersuchung Phytoplankton; Biologisches Bestandsmonitoring: Informationssystem für Planktonblüten und toxische Algen; Biologisches Bestandsmonitoring: Daueruntersuchung eulitorales Makrozoobenthos: Wesermündung; Biologisches Bestandsmonitoring: Daueruntersuchung eulitorales Makrozoobenthos: Norderneyer Watt; Biologisches Bestandsmonitoring: Daueruntersuchung eulitorales Makrozoobenthos: Leybucht; Biologisches Bestandsmonitoring: Daueruntersuchung eulitorales Makrozoobenthos: Miesmuschelbank;“
Area/Time
Geothesaurus-Reference
SW Longitude/Latitude (WGS84) | NO Longitude/Latitude (WGS84) | |
---|---|---|
6.839°/53.217° | 8.734°/54.059° |
Contact
Thematic Reference
Technical Informationen
Identifier |
8ab590a216f7f05f01178709d8bd0cb7 |
---|
Digital Representation |
Text, Table |
---|
Additional Information
Data Usage Information |
Überwachung Niedersächsische Küste - Routineuntersuchung |
---|
Dataset Language |
German |
---|
Keywords
ISO - Topic Category | Oceans Biota Environment |
Search Terms | Niedersächsisches Küstengebiet Niederssächsisches Küstengewässer Schwermetall Nährstoffe Umweltveränderungen Plankton Schadstoffe Muschel Plattfisch Miesmuschel Wasserchemie Makrozoobenthos Eulitoral Sublitoral Daueruntersuchung Überwachung NLWKN Biologie Bestandsmonitoring Routine BLMP TMAP |
Info metadata description
Object-ID |
8ab590a216f7f05f0117870999720cb0 |
---|
Modified |
20.02.2014 16:32:03 |
---|
Metadata Language |
German |
---|
Data-Set/Data-Series |
Dataset |
---|
Point of Contact (Meta data) |
---|
Metadata source |
NOKIS (Datenkatalog des Nds. Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie der Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer)
|
---|---|
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
|
|
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
|