References
Data-Relations (8)
Geo-Dataset
Digitale Orthophotos Bodenauflösung 20 cm
Digitale Orthophotos (DOP) dokumentieren den Landschaftszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie enthalten vollständig alle aus der "Vogelperspektive" sichtbaren Landschaftsinformationen, ohne dass diese bereits selektiert oder strukturiert worden sind. Die Digitalen Orthophotos beinhalten georeferenzierte Rasterdaten differentiell entzerrter Luftbilder der Vermessungsverwaltungen der Bundesländer. Sie haben eine Bodenauflösung von 20 cm, werden in 2km x 2km Kacheln in einer der Georeferenzierungen Gauß-Krüger im jeweiligen Streifen oder UTM in jeweiliger Zone als unkomprimierte TIFF mit 24 bit Farbtiefe (ausnahmsweise schwarz-weiße DOP als Interimslösung) vorgehalten.
Geo-Dataset
Digitale Orthophotos Bodenauflösung 20 cm+
Digitale Orthophotos (DOP) dokumentieren den Landschaftszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie enthalten vollständig alle aus der "Vogelperspektive" sichtbaren Landschaftsinformationen, ohne dass diese bereits selektiert oder strukturiert worden sind. Die Digitalen Orthophotos beinhalten georeferenzierte Rasterdaten differentiell entzerrter Luftbilder der Vermessungsverwaltungen der Bundesländer. Sie haben eine Bodenauflösung von 20 cm, werden in 2km x 2km Kacheln in einer der Georeferenzierungen Gauß-Krüger im jeweiligen Streifen oder UTM in jeweiliger Zone als unkomprimierte TIFF mit 24 bit Farbtiefe (ausnahmsweise schwarz-weiße DOP als Interimslösung) vorgehalten.
Geo-Service
INSPIRE-WCS Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m
INSPIRE Downloaddienst des Digitalen Geländemodell Gitterweite 200 m für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Zur einheitlichen Beschreibung des Reliefs des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland werden im Rahmen des ATKIS®-Projektes durch die deutsche Landesvermessung Digitale Geländemodelle (DGM) unterschiedlicher Qualitätsstufen aufgebaut.
Das Digitale Geländemodell DGM200 beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in einem regelmäßigen Gitter angeordnete, in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge. Die Gitterweite beträgt 200 m.
Die Visualisierung des Reliefs erfolgt nach den Stilvorgaben von INSPIRE für das Thema Elevation.
Geo-Service
WFS Geographische Namen GN-DE
Web Feature Service zur Suche Geographischer Namen Deutschlands in komplexer Datenmodellierung. Der Datenbestand "Geographische Namen
Deutschlands (GN-DE)" beinhaltet im Wesentlichen alle mit Namen bezeichneten geographischen Objekte Deutschlands, die in dem Digitalen
Landschaftsmodell 1:250.000 des ATKIS enthalten sind bzw. in topographischen Karten des Maßstabsbereichs 1:200.000
und kleiner dargestellt werden. Hauptbestandteile des Datenbestandes sind Orte, Ortsteile, Verwaltungsgebiete (Bundesländer,
Regierungsbezirke, Kreise, Gemeinden), Landschaften, Gebirge, Inseln, Berge, Flüsse, Kanäle, Seen und Meere. Die vollständige
geometrische Lagebeschreibung wird direkt aus den oben genannten Digitalen Landschaftsmodell gewonnen.
Die urheberrechtlich geschützten Daten werden kostenfrei unter Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt.
Geo-Service
WFS Streckennetz Deutsche Bahn
Der Dienst enthält Daten der DB Netz AG für das Bundesgebiet zu folgenden Themen: Streckennetz, Bahnübergänge, Betriebsstellen, Brücken, Tunnel, Straßenüberführungen, Schutzwände, Schutzwandtüren, Kilometerpunkte und Kilometrierungssprünge.
Geo-Service
WMS Bundesnetzagentur Mobilfunkmonitor
Die Karte stellt die von den Mobilfunknetzbetreibern übermittelten Informationen über die Mobilfunk-Netzabdeckung dar. Abgebildet ist die anbieterneutrale Flächenabdeckung mit den Mobilfunk-Standards 2G, 4G und 5G im Außenbereich. Bei der 5G-Versorgung wird der Einsatz von Dynamic Spectrum Sharing (DSS) gesondert ausgewiesen. Hierbei wird das Mobilfunkspektrum bedarfsorientiert auf 4G und 5G aufgeteilt. Ziel des Mobilfunk-Monitorings ist, die tatsächliche Versorgungssituation mit Mobilfunk vor Ort aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher darzustellen.
Geo-Service
WMS Digitale Topographische Karte 1:100 000
Darstellungsdienst der Digitale Topographische Karte 1 : 100.000 (DTK100) für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Der Dienst Digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100) beinhaltet die Rasterdaten der „Topographischen Karte 1:100 000 (TK100)“.
Die DTK100 wird computerunterstützt aus dem ATKIS® DLM und DGM der Bundesländer abgeleitet.
Die Signaturierung der Kartenobjekte folgt den Regeln des Signaturenkatalogs ATKIS®-SK100.Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Layer (Einzelebenen) gegliedert.
Durch die Kombination dieser wird ein Summenlayer gebildet, welcher dann das farbige, vollständige Kartenbild der DTK1000 darstellt.
Dieses ist flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland verfügbar.
Geo-Service
WMS Starkregengefahrenhinweiskarte NRW
Der Darstellungsdienst der Starkregengefahrenhinweise stellt die Ergebnisse der Simulation von Starkregenereignissen für das Gebiet von Nordrhein-Westfalen (NRW) dar. Die Daten enthalten jeweils die maximale Wasserstandshöhe und die maximalen Fließgeschwindigkeit für ein seltenes und ein extremes Ereignis und können über separate Layer im Dienst angezeigt werden. Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage eines 3D-Modells (DGM1 NRW), den ATKIS/ALKIS-Daten NRW, KOSTRA-Daten des DWD und weiteren ergänzenden Geodaten berechnet.
Diese landesweite Berechnung bietet einen Überblick über die Gefahrenbereiche von Starkregenereignissen für das Land NRW und kann für detailliertere Analysen als Basis dienen.
Bodenauflösung: 1m
Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Starkregengefahrenhinweiskarte NRW stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Hinweise.pdf
Informationen zum Haftungsausschluss entnehmen Sie folgendem Dokument: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/Starkregengefahrenhinweiskarte_Haftungsausschluss.pdf