Geodatensatz
    
            
            
        
                                
                Die benthische Microvegetation eines großen Wattgebietes an der  Jade (südliche Nordsee) wurde in Bezug auf den Artenbestand, die  Pigmentverteilung (Chlorophyll-a und Phaeophytin) und die  Zelldichte untersucht. Die Diatomeen stellten die wichtigste  Gruppe der Bodenalgen dar, doch traten auch einige Cyanophyceen  und ein Euglenoide gelegentlich in Massenvermehrung auf. Mit  Hilfe einer Clusteranalyse konnte eine Reihe von  Artenkombinationen (nur Diatomeen) ermittelt werden, die in ihrer  Verbreitung an bestimmte Biotope gebunden waren. Letztere,  wurden aufgrund von Feldbeobachtungen und abiotischen  Eigenschaften klassifiziert. Helle Sandböden, dunkle Sandböden,  Mischböden und Sandstrände waren die vorherrschenden Biotope.  Die übrigen nahmen. nur kleine Flächen ein, stellten aber wegen  ihres extremen Charakters besonders ausgeprägte, Lebensräume  dar. Nach den Chlorophyll- a-Konzentrationen zu urteilen,  produziert das Gebiet nur geringe bis mittlere Mengen an  pflanzlicher Biomasse, wie es von anderen stark und mäßig exponierten Watten bekannt ist. Auf irgendwelche  Abwasserschäden gab die Untersuchung keine Hinweise.
            
                            
            
        
            
        
                    
    
    
    Mehr Infos
    
    Weniger Infos