Verweise
Datenbezüge (9)
Geodatensatz
Digitales Landschaftsmodell 1:1 000 000
Das DLM1000 beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden einer bestimmten Objektart zugeordnet und durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Welche Objektarten das DLM beinhaltet und wie die Objekte zu bilden sind, ist im ATKIS-Objektartenkatalog (ATKIS-OK) festgelegt. Der Informationsumfang des DLM1000 orientiert sich hinsichtlich Inhalt und Erfassungsgenauigkeit an der Übersichtskarte 1:500.000.
Geodatensatz
Digitales Landschaftsmodell 1:250 000
Das Digitale Landschaftsmodell 250.000 (DLM250) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche der Bundesrepublik Deutschland im Vektorformat. Dieser Datenbestand steht über Geodatendienste geldleistungsfrei zum Download und zur Online-Nutzung zur Verfügung. Der Informationsumfang des DLM250 orientiert sich am Inhalt der Topographischen Karte 1 : 250 000. Die Objektartenerfassung entspricht dem ATKIS-Objektartenkatalog DLM250. Zur Aktualisierung des Datenbestandes werden u.a. die digitalen Landschaftsmodelle der Bundesländer (ATKIS Basis-DLM) und die digitale Topografische Karte 1:50.000 (DTK50) genutzt. Das DLM250 eignet sich unter anderem als Grundlage für räumliche Planungen, als kartographische Grundlage für die Einsatzplanung von Sicherheits- und Rettungskräften oder zur Ableitung eigener maßgeschneiderter kartographischer Darstellungen.
Geodatendienst
INSPIRE-WCS Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m
INSPIRE Downloaddienst des Digitalen Geländemodell Gitterweite 200 m für das
Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Zur einheitlichen Beschreibung des Reliefs des Gebietes der Bundesrepublik
Deutschland werden im Rahmen des ATKIS®-Projektes durch die deutsche
Landesvermessung Digitale Geländemodelle (DGM) unterschiedlicher Qualitätsstufen
aufgebaut.
Das Digitale Geländemodell DGM200 beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche
durch eine in einem regelmäßigen Gitter angeordnete, in Lage und Höhe
georeferenzierte Punktmenge. Die Gitterweite beträgt 200 m.
Die Visualisierung des Reliefs erfolgt nach den Stilvorgaben von INSPIRE für das
Thema Elevetaion.
Geodatendienst
Metadatenkatalogdienst
Zugangspunkt zu den Metadaten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Geodatendienst
WMTS TopPlus-Web (statische Capabilities-Datei)
Darstellungsdienst für eine weltweite einheitliche Webkarte auf der Basis von freien und amtlichen Datenquellen.
Die Webkarte TopPlus liegt standardmäßig in der weitverbreiteten Web Mercator Projektion (auch Sphärisch-Mercator, EPSG:3857) vor.
Die Webkarte TopPlus liegt standardmäßig in der weitverbreiteten Web Mercator Projektion (auch Sphärisch-Mercator, EPSG:3857) vor.
- Das Produkt verfügt in der Web Mercator Projektion über 19 Maßstabsstufen, von der weltweiten Übersichtskarte bis hin zur detaillierten Stadtkarte in Deutschland.
- In UTM 32 werden 14 Maßstabsstufen, von der europaweiten Übersichtskarte bis hin zur detaillierten Stadtkarte in Deutschland bereitgestellt.
- Die Webkarte ist in drei unterschiedliche Darstellungsbereiche unterteilt: Welt (kleiner Maßstab), Europa (mittlerer Maßstab) sowie Deutschland und angrenzendes Ausland (großer Maßstab).
Geodatendienst
Web Map Tile Service WebAtlasDE.light (statische Capabilities-Datei)
Der Web Map Tile Service WebAtlasDE.light hat als Datengrundlage die amtlichen Daten der Digitalen Landschaftsmodelle (DLM),
die Hauskoordinaten (HK) sowie die Hausumringe (HU). Die Darstellung beruht auf einer bundesweit einheitlichen Definition
des Web-Signaturenkataloges (Web-SK) der AdV.
Geodatensatz
WebAtlasDE in Pseudo Mercator Halbton-Darstellung
Der WebAtlasDE ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickelter und durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitgestellter Internet-Kartendienst. Auf der Grundlage amtlicher Geobasisdaten vermittelt er eine attraktive, deutschlandweit einheitliche Kartendarstellung in Zoomstufen vom Einzelgebäude bis zur Deutschlandübersicht. Seine leistungsfähige Realisierung auf Basis internationaler Standards und seine moderne kartographische Gestaltung unterstützen vielfältige Anwendungsbereiche. Datengrundlagen für den WebAtlasDE sind das Basis-Landschaftsmodell, Hauskoordinaten und Hausumringe aus dem Liegenschaftskataster der Bundesländer sowie die am BKG gepflegten Digitalen Landschaftsmodelle 1:250 000 und 1:1 000 000.
Auf Basis der o.g. Quelldaten wird ein vorprozessiertes Rasterkachelarchiv (Cache) berechnet. Dieses wird als Grundlage für die WebAtlasDE-Darstellungsdienste verwendet. Der hier vorliegende Metadatensatz beschreibt dieses Rasterkachelarchiv der Version in Pseudo Mercator Halbton-Darstellung.